In der Hauskrankenpflege habe ich viele chronische Wunden gepflegt – die Herausforderung von den immer wieder wechselnden Phasen von Verbesserung, Verschlechterung oder Stagnation der Wunde haben mich oft zum Grübeln gebracht. Was braucht eine Wunde wirklich?

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Wundauflagen, immer wieder kommen neue Produkte auf den Markt, die viel versprechen und eine große Befähigung zur Wundheilung haben – vorausgesetzt sie werden richtig angewendet. Welche Wundauflage ist die Richtige und wie wende ich sie an?

Wenn ich weiß, was eine Wunde braucht und welche Wundauflage die Richtige ist, dann hat die Wunde die beste Voraussetzung zu heilen.

Seitdem ich Wundmanagement anbiete, habe ich immer wieder Wunden gesehen, die stagnieren oder schmerzen, weil sie nicht richtig versorgt werden.

Eine chronische Wunde braucht Professionalität!

Das kann ich für Sie tun:

Wundbegutachtung: Sie möchten eine Expertise zu ihrer Wunde? Wie sieht eine optimale Wundpflege aus, um eine möglichst komplikationslose, rasche Wundheilung zu ermöglichen? Welche zusätzlichen Maßnahmen können Sie anwenden um die Wundheilung zu unterstützen? Gemeinsam erstellen wir einen Plan, ich schule Sie oder ihre Angehörigen in der Wundpflege ein.

Kosten: 90 Euro

Verbandwechsel: Sie möchten, dass ich Ihre Wunde pflege? Sehr gerne übernehme ich den Verbandswechsel und die Wundpflege.

Kosten: 60 Euro pro Verbandwechsel/pro Stunde/zusätzlich 0,50- pro gefahrenen Kilometer

Mit einer Verordnung von Ihrem Hausarzt und der Wunddokumentation können Sie bei Ihrer Krankenkasse um Teilkostenrückerstattung ansuchen.

Das Wundmanagement wird in Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt abgesprochen.

Ein Fallbeispiel aus meiner Praxis:

Frau Y. hat auf beiden Unterschenkeln mehrere Ulzerationen, welche seit 2 Monaten bestehen. Mehrere Besuche in Ambulanzen haben den Wundzustand kaum beeinflusst, zudem hat Frau Y. starke Wundschmerzen. Angehörige versorgen die Wunde – jedoch ist unklar welche Versorgung optimal ist. Der generelle Hautzustand von Frau Y. ist nach jahrelanger Kortisonbehandlung schlecht. Bereits nach der ersten Begutachtung und neuer Pflegeempfehlung reduzieren sich die Wundschmerzen innerhalb weniger Tage, die Umstellung der Hautpflege auf fette Öle wirkt nachhaltig auf die Kortison geschädigte Haut. Der Wundzustand bessert sich von mal zu mal – schon nach kurzer Zeit sind die Wunden am linken Unterschenkel verheilt. Nach insgesamt 4,5 Monaten Begleitung verschließen sich alle Wunden vollständig.